1918 Geboren am 5. August in Wels, Kaiser-Wilhelm-Ring 58 (heute Ringstr. 3)

Eltern:             Josef Doppelbauer (1871-1945) und
                         Maria Doppelbauer geb. Pichler (1879-1962)

Geschwister: Karl (1908-1967)
                         Rupert (1911-1992)
                         Leopoldine (1916-1917)
1924 - 28 Volksschule Herrengasse Wels
1938 Matura am Gymnasium in der Dr-Schauer-Straße Wels
1938 - 1940 Studium am Konservatorium in Graz:
Komposition bei Karl Marx und Walter Kolneder,
Orgel bei Franz Illenberger und Violoncello bei Wolfgang Grunsky
Studium an der Universität Graz: Germanistik und Kunstgeschichte
1939 künstlerische Reifeprüfung im Fach Komposition mit Auszeichnung
1939 Übertritt in die neu gegründete Hochschule für Musikerziehung
Graz-Eggenberg, Hauptfach: Schulmusik, Hauptinstrument: Orgel
1940 künstlerische Reifeprüfung aus Orgel mit Auszeichnung
1940 – 1946 Kriegsdienst und Gefangenschaft in Jugoslawien
1947 - 1957 Organist und Chorleiter in der Stadtpfarrkirche Wels
1948 Heirat mit Cäcilia Vockenhuber (1927-1952)
1951 Reorganisation des Welser Bach-Chores
1954 - 1956 Studium der Schulmusik am Mozarteum in Salzburg bei Anton Dawidowicz
1956 Lehrbefähigung im Fach Schulmusik
1956 - 1957 Probejahr als Lehrer für Schulmusik am Gymnasium Dr-Schauer-Straße Wels
1957 - 1960 Dozent für Musiktheorie und Tonsatz am Brucknerkonservatorium in Linz
1958 Heirat mit Margarete Stroh
1959 Geburt des Sohnes Andreas
1960 Geburt des Sohnes Wolfgang
1960 - 1988 Lehrtätigkeit am Mozarteum in Salzburg in den Fächern: Orgel, Tonsatz, Komposition und kirchliche Komposition
1963 Geburt des Sohnes Thomas
1969 Ernennung zum außerordentlichen Hochschulprofessor
1970 Übersiedlung nach Salzburg
1971 Stellvertretender Rektor des Mozarteums, wiedergewählt bis 1984
1972 Ernennung zum ordentlichen Professor
1989 Gestorben am 16. Jänner in Salzburg